Kampf gegen Goliath

Vorrats- Lager- und Einkauflisten- Manager

Dies ist das Märchen vom kleinen deutschen Software-Entwickler und seinem aussichtslosen Kampf gegen den Riesen Goliath - äh Google.

Überinstimmungen im Namen von lebenden Personen, Daten und toten Firmen sind NICHT zufällig.

  • 01.09.04 Gewerbe-Anmeldung Rainard Buchmann, Tätigkeit Software-Entwicklung
  • 11.05.08 Google Mail-Konto erstellt, um bei Google einkaufen zu können
  • 26.02.18 unter 'Software Entwicklung Buchmann' mit der Gewerbe-Anmeldung ein Google Developer Konto für 25 $ eröffnet; Konto verifiziert; begonnen Android-Apps zu entwickeln
  • 23.02.19 erste Version 1.0.0 des Vorrats-Managers im Google Play Store veröffentlicht
  • ... 5 Jahre lang mit sehr viel Aufwand den Vorrats-Manager (auch aufgrund von Anwenderwünschen) immer weiter entwickelt
  • 01.07.24 Google: "Sie müssen Ihr Konto bestätigen lassen mit diesem Formular" für zusätzliche Angaben zum Unternehmen
  • 02.07.24 ellenlanges Formular ausgefüllt, mit verlangten Dokumenten versehen und abgeschickt
    darunter auf Verlangen auch gültigen Personalausweis-Scan Vorder- und Rückseite (obwohl man das ja eigentlich niemandem geben soll)
  • 15.07.24 Google: "Your organization name or address is no longer verified"
    Wenn Sie das nicht bis 15.08.24 beheben, wird Ihr Developer Account mit allen Apps aus dem Google Play Store entfernt.
  • 15.07.24 den Button 'Einspruch erheben' im Google-Formular betätigt. Dabei lang und ausführlich dargelegt, dass Einzelunternehmen in Deutschland keinen festgelegten Firmennamen haben und warum der Name 'Software Entwicklung Buchmann' für ein Einzelunternehmen rechtens und in der Form üblich ist, wenn der Inhaber 'Rainard Buchmann' heißt.
  • 22.07.24 vorsichtshalber neue Gewerbe-Meldung beim Gewerbeamt beantragt - vielleicht ist Google die Gewerbe-Anmeldung zu alt
  • 24.07.24 Google: 'Einspruch abgelehnt' ohne Angabe von Gründen
  • 29.07.24 neues Formular zu Google geschickt mit aktueller Gewerbe-Meldung als Dokument
  • 31.07.24 Google: "der Name der Organisation stimmt nicht exakt mit dem eingereichten Dokument überein". Wahrscheinlich, weil auf der Gewerbe-Meldung wie immer in Deutschlands Formularfeldern "Name Buchmann, Vorname Rainard" steht und die Google KI das nicht mit dem Namen "Rainard Buchmann" bei Dun & Bradstreet identifizieren kann
  • 05.08.24 nach etlichen Email- und telefonischen Diskussionen mit 'Dun & Bradstreet' einen Auszug der dort gespeicherten Informationen mit Organisationsnamen 'Rainard Buchmann' per Formular zu Google geschickt
    Dun & Bradstreet weigert sich, bei Einzelunternehmen etwas anderes als 'Vorname Nachname' zu speichern
  • 08.08.24 Google: der Name der Organisation stimmt nicht exakt mit dem bei Dun & Bradstreet gespeicherten Namen überein. Als Name der Organisation bei Google steht immer noch 'Software Entwicklung Buchmann' - ist natürlich nicht exakt identisch. Ich möge bitte den gespeicherten Namen der Organisation per Formular ändern.
  • 08.08.24 das Formular lässt keine Änderung des Namens zu, schägt ein anderes Formular vor, um den Namen durch Google ändern zu lassen
  • 08.08.24 das neue Formular abgesendet mit beigefügten Dokumenten
  • 11.08.24 der Tag der Löschung rückt näher, daher den Button 'Frist-Verlängerung' betätigt.
  • 12.08.24 Google: Fristverlängerung bis zum 11.10.24 genehmigt.
  • 12.08.24 das neue Formular wurde von Google nicht akzeptiert, weil ich ja angeblich den Namen in dem alten Formular selber ändern kann
  • 15.08.24 Google: der Name der Organisation stimmt nicht mit den bei Dun & Bradstreet gespeicherten Daten überein
  • 16.08.24 Developer Account wurde mit allen Apps aus dem Google Play Store entfernt - niemanden interessiert die Fristverlängerung
  • 16.08.24 Nachfrage bei Google, warum der Account trotz Fristverlängerung gelöscht wurde
  • 20.08.24 Google: der Name stimmt nicht überein - wenn das Ändern nicht geht, bitte Screen-Recording senden
  • 22.08.24 Screen-Recording gesendt, aus dem eindeutig hervorgeht, dass ich den Namen der Organisation bei Google nicht ändern kann
  • 05.09.24 Nachfrage bei Google, ob noch mit einer Antwort auf das Screen-Recording zu rechnen ist
  • 07.09.24 Google: "Restricted developer account - Your organization name or address is no longer verified"
  • 10.09.24 erneut Formulare mit diversen Unterlagen an Google gesandt
  • 18.09.24 Google: Der Name der Organisation stimmt nicht mit dem bei Dun & Bradstreet gespeicherten überein, bitte bei Dun & Bradstreet ändern lassen
  • 19.09.24 erneut Formular zu Google gesandt, diesmal mit neuen Dokumenten, z.B. Gewerbesteuerbescheid vom Mai 2024, auf dem wirklich mal 'Rainard Buchmann' steht
  • 23.09.24 Google: "der Gewerbesteuer-Bescheid ist nur bis zum 31.12.24 gültig" - bitte ? ein Steuerbescheid mit Ablaufdatum ?
  • 25.09.24 zum x-ten Male versucht, per Formular den Namen 'Software Entwicklung Buchmann' bei Google zu ''Rainard Buchmann' ändern zu lassen
  • ... keine Antwort mehr von Google
  • 16.10.24 Google: "Sie müssen Ihr Konto bestätigen lassen mit diesem Formular" für zusätzliche Angaben zum Unternehmen
    Wenn Sie das nicht zeitnah tun, wird Ihr Zahlungsprofil gesperrt. Hallo ? das ist seit 2 Monaten gesperrt !
  • 16.10.24 noch einmal das (allererste und ellenlange) Formular ausgefüllt, mit Dokumenten versehen und abgeschickt
  • 01.11.24 Google: 'The name on the submitted document does not match the information in Dun & Bradstreet'
  • 02.11.24 ***** Kampf aufgegeben - ich muss in Zukunft ohne Google Play Store leben *****
  • 16.11.24 Google hat wie bereits befürchtet pünktlich 3 Monate nach der Entfernung aus dem Play Store den Developer Account komplett abgeschaltet. Dadurch kann die App auch keine bereits im Play Store gekauften Lizenzen mehr erkennen, und alle Pro Lizenzen müssen neu gekauft werden

Etliche sich wiederholende Zwischenstationen des Leidensweges wurden allerdings weggelassen, um nicht zu langweilig zu werden.

So viel zum Thema KI bei Google - die ist zwar künstlich, aber nicht intelligent. Es sei denn, das ist alles finstere Absicht von Google, um kleine deutsche Software-Entwickler gezielt los zu werden, die nicht genug Werbung bei Google geschaltet haben.

Nachtrag :

  • 22.02.25 bei Apple im 'Apple Developer Program' registriert für 99 EUR pro Jahr - ich werde wohl doch eine iPhone-Version entwickeln
  • 24.02.25 huch - Google meldet sich ? "Bitte korrigieren Sie Ihr Unternehmensprofil, sonst wird Ihr Account gelöscht" ha,ha !
  • 25.02.25 man gibt ja nie auf: alle Formulare nochmal ausgefüllt und abgeschickt
  • 26.02.25 Google: 'Du musst deine Identität bestätigen' - also nochmal Ausweiskopie, Gewerbemeldung etc. hochgeladen
  • 26.02.25 Google: 'Der Name auf dem eingereichten Dokument stimmt nicht mit den Informationen bei Dun & Bradstreet überein.' - der Schweinezyklus beginnt wieder ?
  • 26.02.25 Google: bitte erstelle ein neues Firmenprofil mit der neuesten DUNS - Nummer und verknüpfe es mit deinem Entwicklerkonto
  • 26.02.25 neues Firmenprofil mit dem Firmennamen 'Rainard Buchmann' angelegt und mit dem Entwicklerprofil verknüpft
  • 27.02.25 Google: 'Ein neues Firmenprofil wurde mit deinem Entwicklerprofil verknüpft'. Der Developer Account ist wieder zugreifbar.
  • 28.02.25 Google kündigt an, die nicht mehr bezahlten aussstehenden paar Lizenz-Gebühren vom Anfang August 24 zu überwiesen
  • 03.03.25 Geld von Google ist eingegangen. Man kann die alte Vorrats-Version im Play Store wieder finden - wenn auch erst an ca. 200. Stelle bei Suche nach 'Vorrat'
  • 14.03.25 'Vorrat' wird an 10. Stelle gefunden, die Verknüpfung mit den alten Lizenzen etc. hat aber den Firmenprofil-Wechsel nicht überlebt
  • 17.03.25 Google: 'Deine App entspricht nicht den Google-Richtlinien. Bitte korrigiere das umgehend, oder wir werden ernste Konsequenzen ergreifen.'
  • 17.03.25 'Vorrat' ist wieder an 3.Stelle im Play Store. Habe angefangen, die Google-System-Änderungen der letzten 8 Monate nachzuprogrammieren, um die Richtlinien einhalten zu können
  • 24.03.25 fertig damit, die Version 5.8.4 des Vorrats-Managers mit neuem Lizenz-Modell an den Play Store anzupassen.
  • 25.03.25 Ab der Version 5.8.4 wird der Vorrats-Manager nun in zwei unterschiedlichen Varianten vertrieben: einmal mit und einmal ohne Google Play Store